Unser Engagement für verantwortungsvolles Glücksspiel
Last Updated: Juni 2025

Faktencheck von Petra Zeitz
Während Glücksspiele für die meisten Menschen eine Freizeitbeschäftigung sind, die Spaß macht, können sie für manche Menschen zu einem ernsten Problem werden. Jeder sollte darauf achten, dass die Art und Weise, wie er spielt, ihm selbst und den Menschen in seinem Umfeld keinen Schaden zufügt. In unserem Abschnitt über verantwortungsbewusstes Spielen findest du Tipps, wie du sicher spielen kannst. Du findest dort auch Informationen über weltweite Hilfsorganisationen und Ressourcen, falls du oder jemand, den du kennst, Unterstützung benötigen.
Was ist verantwortungsvolles Glücksspiel?
Verantwortungsbewusstes Spielen bedeutet, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um das Risiko von Glücksspielproblemen zu minimieren. Vertrauenswürdige Casinos bieten viele Hilfsmittel und Informationen darüber, wie du auf ihrer Website sicher spielen kannst. Mehrere Behörden, darunter die Malta Gaming Authority und die United Gambling Commission, setzen Vorschriften zum verantwortungsvollen Spielen durch, wie z. B. obligatorische Hilfsmittel und Beschränkungen, die ein Casino seinen Spielern anbieten muss.
Unser Versprechen zu verantwortungsvollem Glücksspiel
Bei CasinoTopsOnline haben wir uns verpflichtet, sicheres und verantwortungsbewusstes Spielen zu fördern, indem wir mehrere Initiativen umsetzen, um sicherzustellen, dass wir dich mit allen Informationen und Werkzeugen ausstatten, um ein sichereres Spielerlebnis zu haben.
Einige dieser Initiativen beinhalten die Förderung von lizenzierten und vertrauenswürdigen Casinos, die Bewertung der Casinomarken mithilfe unseres Bewertungsverfahrens, dem CasinoTopsOnline TopsRank, sowie die Bereitstellung von Hilfe und Tipps, damit du sicher online spielen kannst.
Anzeichen für problematisches Glücksspiel erkennen
Probleme mit dem Glücksspiel entwickeln sich schleichend, wodurch es schwierig wird, rechtzeitig zu erkennen, ob du ein Problem hast. Nachfolgend findest du die häufigsten Anzeichen für problematisches Glücksspiel, wobei diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
Unfähigkeit aufzuhören: wenn du unbedingt weiterspielen willst und deshalb nicht zur Arbeit oder Uni gehst oder andere Termine verpasst.
Verlusten hinterherjagen: wenn du davon überzeugt bist, dass das Glück sich bald wendet und du deine Verlust zurückgewinnst.
Angehörige und Freunde belügen: wenn du das Gefühl hast, deine Glücksspielaktivitäten verheimlichen zu müssen, indem du zum Beispiel Spieltransaktionen verbirgst oder verschweigst, wie viel Zeit du tatsächlich mit Online-Glücksspiel verbringst.
Irrationales Verhalten: wenn deine Persönlichkeit sich scheinbar grundlos verändert und du beispielsweise Stimmungsschwankungen hast oder jähzornig wirst, insbesondere nach einer Glücksspiel-Session.
Geldprobleme: wenn deine finanzielle Lage sich verschlechtert oder du dir für deine Glücksspielaktivitäten Geld geliehen hast, das du nicht zurückzahlen kannst.
Wie kann ich die Spielhistorie auf meinem Casinokonto prüfen?
Um deine Spielhistorie für dein Wettkonto zu überprüfen und dein Glücksspielverhalten zu bewerten, solltest du die folgenden Schritte befolgen:
Anmeldung bei deinem Konto: Gehe auf die Website oder die App deines Wettanbieters und melde dich mit deinen Anmeldeinformationen an.
Navigiere zur Spielhistorie: Suche nach einer Option oder Registerkarte, die mit "Spielhistorie", "Transaktionen" oder "Verlauf" betitelt ist. Diese Option befindet sich normalerweise in deinem Kontomenü oder deinem Profilbereich.
Filtere die Daten: Du kannst oft den Zeitraum auswählen, den du überprüfen möchtest. Wähle einen Zeitraum aus, der für deine Bewertung relevant ist, beispielsweise den aktuellen Monat oder das aktuelle Jahr.
Überprüfe deine Einsätze: In der Spielhistorie siehst du in eine Liste aller Wetten oder Spiele ein, die du platziert oder gespielt hast. Dies umfasst Informationen wie den Wetteinsatz, das Datum und die Art des Spiels oder der Wette.
Betrachte deine Ausgaben: Berechne, wie viel Geld du insgesamt für Glücksspiele ausgegeben hast, indem du die Wetteinsätze in deinem ausgewählten Zeitraum zusammenzählst.
Analysiere deine Spielpräferenzen: Schaue dir an, auf welche Arten von Wetten oder Spielen du am häufigsten setzt. Dies könnte Sportwetten, Casino-Spiele, Poker oder andere Formen des Glücksspiels umfassen.
Bewerte dein Verhalten: Basierend auf deinen Ausgaben und deinen Spielpräferenzen solltest du dein Glücksspielverhalten kritisch bewerten. Stelle sicher, dass du innerhalb deiner finanziellen Möglichkeiten spielst und nicht zu viel Zeit oder Geld für Glücksspiele aufwenden.
Setze Grenzen: Wenn du feststellst, dass du zu viel Geld ausgibst oder dein Glücksspielverhalten problematisch ist, solltest du ernsthaft darüber nachdenken, Grenzen für dein Glücksspielverhalten festzulegen. Dies kann beinhalten, wie viel Geld du pro Monat ausgeben möchtest oder wie oft du spielst.
Suche Unterstützung: Wenn du Schwierigkeiten hast, dein Glücksspielverhalten zu kontrollieren oder sich Anzeichen von Spielsucht zeigen, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt viele Organisationen und Beratungsstellen, die Unterstützung bieten.
Die regelmäßige Überprüfung deiner Spielhistorie kann dazu beitragen, verantwortungsbewusstes Glücksspiel zu fördern und sicherzustellen, dass du nicht mehr Geld ausgibst, als du dir leisten kannst.
Was ist die Selbstausgrenzung und wie kann ich mich selbst sperren?
Die Selbstausgrenzung ist eine Maßnahme, die Menschen ergreifen können, um sich vor problematischem Glücksspielverhalten zu schützen. Dies ist besonders wichtig, wenn jemand erkennt, dass er Schwierigkeiten hat, das Glücksspiel zu kontrollieren und es negative Auswirkungen auf sein Leben hat. Die Selbstausgrenzung ermöglicht es einer Person, sich freiwillig von Glücksspielaktivitäten auszuschließen, um sich selbst zu schützen.
Hier sind die Schritte, wie man sich selbst ausschließen kann:
-
Selbstreflexion: Die erste und wichtigste Phase ist die Selbstreflexion. Man sollte ehrlich zu sich selbst sein und darüber nachdenken, ob das Glücksspiel ein Problem für einen darstellt. Typische Anzeichen für ein Glücksspielproblem sind finanzielle Schwierigkeiten, das Verschweigen von Glücksspielaktivitäten vor anderen, die Unfähigkeit, aufzuhören, wenn man eigentlich sollte, und eine allgemeine Beeinträchtigung des Lebens aufgrund des Glücksspiels.
-
Informationen sammeln: Als nächstes sollte man Informationen darüber sammeln, wie man sich selbst ausschließen kann. Dies kann von Land zu Land unterschiedlich sein, daher ist es wichtig, sich über die lokalen Regulierungen und Programme zu informieren.
-
Kontakt mit Glücksspielanbietern aufnehmen: In den meisten Fällen erfolgt die Selbstausgrenzung durch den direkten Kontakt mit Glücksspielanbietern, sei es in landbasierten Casinos oder Online-Glücksspielplattformen. Man kann sich an den Kundendienst des Anbieters wenden und um die Selbstausgrenzung bitten.
-
Zeitrahmen festlegen: Bei der Selbstausgrenzung kann man oft einen Zeitrahmen festlegen, für den man sich ausschließt. Dies kann von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren variieren. Es ist wichtig, einen Zeitraum zu wählen, der zu den individuellen Bedürfnissen passt.
-
Selbstdisziplin aufrechterhalten: Während des Selbstausgrenzungszeitraums ist es wichtig, die Selbstdisziplin aufrechtzuerhalten und sich nicht zu verleiten, wieder mit dem Glücksspiel zu beginnen. Dies erfordert oft Unterstützung von Familie und Freunden.
-
Professionelle Hilfe in Betracht ziehen: Wenn das Glücksspielproblem schwerwiegender ist, sollte man professionelle Hilfe von Therapeuten oder Suchtberatungsstellen in Erwägung ziehen. Diese Fachleute können dabei helfen, die zugrunde liegenden Ursachen des Problems zu identifizieren und bewältigen.
Die Selbstausgrenzung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Genesung für Menschen mit Glücksspielproblemen. Sie kann helfen, den Zugang zu Glücksspielmöglichkeiten zu beschränken und den Weg zur Erholung zu ebnen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Selbstausgrenzung nur ein Teil des Gesamtplans zur Bewältigung von Glücksspielproblemen ist, und sie sollte mit anderen Unterstützungsmaßnahmen kombiniert werden, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen.
Opt-out von Glücksspielwerbung auf YouTube und Facebook
Das Opt-out von Glücksspielwerbung auf YouTube und Facebook kann dazu beitragen, dass du weniger mit Glücksspielbezogener Werbung konfrontiert werden. Hier ist, wie du dies tun kannst:
YouTube:
Anmelden: Melde dich bei deinem YouTube-Konto an, falls du nicht bereits angemeldet bist.
Verlauf und Datenschutz: Klicke auf das Profilsymbol in der oberen rechten Ecke der YouTube-Seite und wähle "Einstellungen" aus dem Dropdown-Menü.
Allgemein: Auf der linken Seite siehst du verschiedene Optionen. Klicke auf "Datenschutz".
Werbung: Scrolle auf der Datenschutzseite nach unten, bis du den Abschnitt "Werbung auf YouTube" siehst. Hier hast du einige Optionen, die du anpassen kannst.
Interessenbezogene Anzeigen deaktivieren: Du kannst die Option "Interessenbezogene Anzeigen auf YouTube deaktivieren" auswählen. Dadurch wird YouTube daran gehindert, deine Aktivitäten auf der Plattform zu verwenden, um Werbung basierend auf deinen Interessen anzuzeigen, einschließlich Glücksspielwerbung.
Facebook:
Anmelden: Melde dich bei deinem Facebook-Konto an, falls du nicht bereits angemeldet bist.
Einstellungen: Klicke auf das kleine Dreieck in der oberen rechten Ecke der Facebook-Seite und wähle "Einstellungen & Privatsphäre" aus dem Dropdown-Menü.
Einstellungen: Klicke auf "Einstellungen" in dem Dropdown-Menü, das erscheint.
Werbeanzeigen: Auf der linken Seite siehst du verschiedene Optionen. Klicke auf "Werbeanzeigen".
Datenschutz auf Partnerwebsites: Unter "Werbeanzeigen" findest du den Abschnitt "Datenschutz auf Partnerwebsites". Hier kannst du deine Einstellungen für Werbeanzeigen anpassen.
Werbeanzeigen-Einstellungen: Klicke auf "Einstellungen bearbeiten" neben "Daten zu Partnern" und dann auf "Deaktivieren" in der erscheinenden Liste. Dies verhindert, dass Facebook deine Aktivitäten außerhalb von Facebook für die Anzeigenschaltung verwendet.
Bitte beachte, dass diese Einstellungen nicht garantieren, dass du überhaupt keine Glücksspielwerbung mehr sehen wirst, da einige Werbetreibende möglicherweise trotzdem allgemeine Werbung schalten.
Tipps für Online-Wetten
Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du beim Glücksspiel sicher bleiben:
Lege Zeit- und Geldlimits fest, bevor du mit dem Glücksspiel beginnst
Indem du dir im Voraus Zeit- und Geldlimits setzt, kannst du kontrollieren, wie viel Zeit und Geld du für das Glücksspiel aufwendest. Sobald die dir zugewiesene Zeit abgelaufen ist oder du dein Einzahlungs-/Verlustlimit erreicht hast, solltest du aufhören. Es ist auch empfehlenswert, Pausen zu machen, damit du die Zeit nicht aus den Augen verlierst.Spiele mit Geld, das du dir leisten kannst zu verlieren
Genau wie bei den monatlichen Ausgaben solltest du auch für das Glücksspiel Geld aus deinem Unterhaltungsbudget einplanen. Wenn du kein Geld für das Glücksspiel beiseite legen kannst, vermeide es, Geld zu verwenden, das du für Notwendigkeiten wie Miete, Rechnungen, Lebensmittel und Medikamente benötigst. Am wichtigsten ist, dass du dir kein Geld von anderen Menschen leihst, um zu spielen.Jage deinen Verlusten nicht hinterher
Wenn du eine Pechsträhne hast, ist es am besten, abzuschalten und wegzugehen. Wenn du deinen Verlusten hinterherjagst, bis du einen Teil des Geldes zurückgewinnst, könnte dies zu noch größeren Verlusten führen. Das könnte dich stressen und aufregen, was es dir wiederum erschwert, dich zu konzentrieren und klare Entscheidungen zu treffen.Spiele zum Spaß, Glücksspiele sollten nicht als Einkommensquelle dienen
Glücksspiele dienen nicht dazu, Geld zu verdienen. Langfristig gesehen ist es das Casino, das das Geld verdient. Glücksspiele sollten eine Freizeitbeschäftigung sein. Wir empfehlen dir, das Glücksspiel mit anderen Hobbys zu kombinieren, damit es nicht der einzige Zeitvertreib in deiner Freizeit ist.Spiele nicht unter Alkoholeinfluss
Ein gutes Urteilsvermögen und ein klarer Kopf sind wichtig, um ein sicheres Glücksspiel zu gewährleisten. Wenn du unter Alkoholeinfluss spielst, sinkt deine Entschlossenheit und du kannst leichter die Kontrolle verlieren und irrationale Entscheidungen treffen.Achte auf E-Mails mit Werbung für kostenlose Einzahlungen und Werbegeschenke
Diese E-Mails werden mit dem Ziel verschickt, Spieler wieder auf die Casino-Website zu locken und sie zu ermutigen, sich erneut anzumelden und zu spielen. Um den Erhalt dieser E-Mails zu vermeiden, kannst du eine Nachricht an den Kundendienst senden, in der du die Zusendung von Marketingmaterial ablehnst, oder du kannst dich selbst ausschließen, sodass du nicht mehr weiterspielen kannst und folglich auch keine solchen E-Mails mehr erhältst.Jage nicht nach Tier Rewards
Das Konzept der Stufenbelohnungen besteht darin, dass die Belohnungen mit jeder höheren Stufe besser werden. Um jedoch eine höhere Stufe zu erreichen, musst du jedes Mal einen hohen Betrag setzen. Viele dieser Stufen sind nur für High-Roller (Personen, die große Summen für Glücksspiele ausgeben) zu erreichen.
Appell für sicheres Spiel
Glücksspiel kann süchtig machen. Wir bitten dich dringend, verantwortungsvoll zu spielen und aufzuhören, wenn es keinen Spaß mehr macht. Wenn du Anzeichen für ein problematisches Spielverhalten bemerkst, solltest du dies ansprechen und Hilfe suchen.