Schwedens Casino-Aus: Signal für Deutschlands Branche?

Eine Ära geht zu Ende: Svenska Spel hat Casino Cosmopol Stockholm geschlossen

Mit der überraschenden Schließung von Schwedens letztem stationären Casino geht eine Ära des Landes zu Ende. Das ist ein Signal, das auch für den deutschen Glücksspielmarkt bedeutsam sein kann.


Casino Nachrichten Svenska Spel

Die Schließung von Schwedens letztem landbasierten Casino basiert auf verschiedenen Entwicklungen in den letzten Jahren. Unter anderem haben die rückläufigen Besucherzahlen und wirtschaftlichen Verluste dazu beigetragen. Auch die politischen Signale der Regierung hatten schon im Jahr 2023 zur offiziellen Ankündigung der Schließung geführt. Überraschend kam jetzt allerdings die frühzeitige Schließung der Location. Diese wurde durch einen Eigentümerwechsel des Gebäudes ausgelöst.

Mittlerweile ist es auch in Deutschland so, dass stationäre Spielbanken ums Überleben kämpfen. Gründe hierfür sind auch sinkende Nachfrage und ein wachsendes digitales Angebot. Der Fall aus Schweden zeigt, wie schnell sich Marktverhältnisse verschieben können. Auch hier liegt die Zukunft des Glücksspiels im digitalen Bereich.

Auswirkungen auf Mitarbeiter und Arbeitsmarkt

Von der Schließung des letzten Casinos Stockholms sind rund 240 Mitarbeitende betroffen. Bis zuletzt standen viele von ihnen vor einer ungewissen beruflichen Zukunft. Es wurden in der Vergangenheit zwar Jobmessen für sie organisiert. Der Stellenabbau markiert aber dennoch einen klaren Strukturwandel im stationären Glücksspiel.

In Deutschland sieht es ähnlich aus. Vor allem stehen kleinere Spielhallen und Automatencasinos unter Druck. Durch strengere Regulierungen, Digitalisierung und verändertes Spielverhalten gibt es in der Branche wirtschaftliche Unsicherheit. Die Frage ist nun aber, wie Anbieter hierzulande Beschäftigung sichern oder Übergänge in den digitalen Bereich aktiv gestalten können.

Svenska Spels Strategiewechsel: Fokus auf Online Glücksspiel

Die Schließung des stationären Casinos in Schweden bedeutet aber nicht, dass es kein Glücksspiel mehr gibt. Stattdessen ist es eher ein Teil eines größeren Strategiewechsels. Das Online-Segment wächst rasant – allein 2023 um 6,9% – und verdrängt immer mehr das herkömmliche Modell. Viele Anbieter switchen um und verlagern ihren Fokus auf digitale Angebote mit skalierbarem Content, flexibler Nutzerführung und niedrigeren Betriebskosten.

Hierzulande ist diese Entwicklung ebenfalls schon spürbar: Trotz strenger Regulierung, der durch den Glücksspielstaatsvertrag 2021 (GlüNeuRStV) stattfand, wächst das Online-Casino-Angebot stetig weiter. Der Unterschied von Deutschland zu Schweden liegt vor allem in der regulatorischen Ausgestaltung. Schweden trägt den Rückbau landbasierter Angebote scheinbar aktiv mit. Deutschland hinkt diesbezüglich hinterher. Es wird um eine Balance zwischen Kontrolle, Spielerschutz und Marktöffnung gekämpft.

Abschied vom landbasierten Glücksspiel: Was würde das für Deutschland bedeuten?

Der Rückzug vom landbasierten Glücksspielangebot in Deutschland würde grundlegende Fragen aufwerfen. Spielbanken haben in unserem Land eine lange Tradition, weswegen sie nur schwer wegzudenken sind. Doch durch verändertes Spielverhalten, Boom auf digitaler Ebene und dem wirtschaftlichen Druck setzen die klassischen Angebote vor Ort zunehmend unter Zugzwang.

Nun ist die Frage groß, ob auch deutschen Casinos ein schleichendes Aussterben droht. Derzeit brauchen Spieler noch keine Angst zu haben. Es ist bei uns noch nicht so weit. Eins steht aber fest: Anbieter, die zukunftsfähig bleiben wollen, müssen jetzt schon an morgen denken. Mit hybriden Angeboten, emotionalem Markenerlebnis und einer klaren digitalen Strategie tun sich neue Möglichkeiten auf. Wird vom Analogen Abschied genommen, bedeutet es nicht gleichzeitig das Ende. Stattdessen kann es als Neubeginn angesehen werden.

Fazit: Warnsignal auch für den deutschen Markt?

Die Schließung des letzten stationären Casinos in Schweden ist kein nationaler Einzelfall. Man kann es eher so bezeichnen, dass es den globalen Trend widerspiegelt: den strukturellen Wandel vom klassischen Glücksspiel hin zu digitalen, flexibleren Angeboten. In Deutschland zeigt sich dieser Umbruch bereits, auch wenn es noch nicht so weit ist wie in Schweden. Unternehmen, die langfristig bestehen möchten, müssen aber schon jetzt neu denken – strategisch, technologisch und nutzerzentriert. Mit unseren Casino Nachrichten halten wir dich immer auf dem neuesten Stand.

Petra Zeitz - Chefredakteur

Petra Zeitz

Head of Global Casino Content

363 Artikel
Ich bin Petra Zeitz und teste für dich Online Casinos und Spiele. Als Journalistin arbeite ich seit vielen Jahren im iGaming Bereich. Zuvor veröffentlichte ich Bücher und produzierte Content für Webseiten. Bei CasinoTopsOnline bin ich für den deutschsprachigen Inhalt des Casino-Ratgebers mit seinen Testberichten und Bewertungen verantwortlich. Da sich die Branche ständig verändert, gibt es immer wieder Neues zu entdecken. 2022 erschien mein Buch "Online-Casinos im deutschsprachigen Raum - Entwicklung und Legitimation" mit Informationen über den deutschsprachigen Glücksspielmarkt.

Faktencheck von Thomas Kellner

info tooltip

Casino Experte