Facebook Pixel

Supercell-CEO schlägt Alarm: Zerstört die EU Europas iGaming-Industrie?

Ilkka Paananen, der CEO von Supercell, einem der erfolgreichsten europäischen Spielestudios hinter Welthits wie Clash of Clans, hat eine scharfe Warnung an die Politik gerichtet. In einem offenen Brief kritisiert er den geplanten Digital Fairness Act (DFA) der Europäischen Union und befürchtet verheerende Folgen für die gesamte Branche.

Seiner Meinung (laut LinkedIn-Post) nach drohen die neuen Regulierungen, die grundlegende Funktionsweise von Free-to-Play-Spielen zu untergraben und Innovationen zu lähmen.

Doch was genau steckt hinter dieser Warnung und wie real ist die Gefahr für den europäischen und deutschen Games-Markt?

supercell ceo

Wird jede In-Game-Transaktion bald zum bürokratischen Akt?

Genau das ist die zentrale Befürchtung, die Ilkka Paananen und viele Branchenvertreter umtreibt. Die Diskussion dreht sich um die Pläne der EU, In-Game-Währungen und virtuelle Güter strenger zu regulieren, um den Verbraucherschutz zu stärken. Paananen warnt, dass diese Vorschläge, wenn sie Gesetz werden, die Branche "entkräften" könnten.

Der CEO argumentiert, dass die EU droht, das einfache und spielerfreundliche System von In-Game-Käufen in einen "bürokratischen Albtraum" zu verwandeln. Sein Hauptkritikpunkt:

„Mit den geplanten Richtlinien müsste jedes Mal, wenn ein Spieler einen In-Game-Token verwendet ... das Unternehmen jede einzelne Nutzung als eigenständige Finanztransaktion mit umfangreichen rechtlichen Prozessen behandeln.“

Paananen vergleicht In-Game-Währungen mit Jetons in einem Freizeitpark – sie sind ein Mittel, um das Erlebnis einfacher und flüssiger zu gestalten, nicht ein Finanzinstrument. Die EU-Kommission hingegen sieht in ihrem "Digital Fairness Fitness Check" potenzielle Gefahren für Verbraucher, insbesondere durch "süchtigmachendes Design" und "Glücksspiel-ähnliche Mechaniken" wie Lootboxen.

Für den deutschen Markt, einen der umsatzstärksten in Europa, wären die Folgen immens. Entwickler, die auf Free-to-Play-Modelle setzen, müssten ihre Spiele von Grund auf neu gestalten. Paananen betont, dass verantwortungsvolle Unternehmen den Spielerschutz bereits ernst nehmen und fordert daher einen echten Dialog:

„Anstatt pauschale Regulierungen einzuführen, die die Branche lähmen ... sollten wir bestehende Rahmenbedingungen stärken. Jede neue Regulierung muss auf Beweisen basieren, nicht auf hypothetischen Annahmen.“

Thomas Kellner - Casino Experte

Thomas Kellner

Casino Experte

306 Artikel
Ich bin Thomas und seit über 20 Jahren in der Casino-Branche tätig. Genauigkeit, Qualität und Transparenz sind mir besonders wichtig, besonders, wenn es um Online-Casinos geht. Durch meine Erfahrung im Glücksspiel und in der Redaktion sorge ich dafür, dass Inhalte verständlich, präzise und gut recherchiert sind. Bei CasinoTopsOnline bin ich für Testberichte und Neuigkeiten aus der Glücksspielwelt verantwortlich. Da sich die Branche ständig verändert, gibt es immer wieder Neues zu entdecken!

Faktencheck von Petra Zeitz

info tooltip

Leiter Global Casino Content