PIN-UP Global wird zur RedCore Business Group – Chancen und Herausforderungen für Deutschland
PIN-UP Global ist ein international tätiges und bekanntes iGaming Unternehmen und wird nun zur RedCore Business Group. Das Unternehmen expandiert global, um noch stärker zu werden und neben iGaming weitere digitale Lösungen für verschiedene Branchen anzubieten. Aber welche Auswirkungen hat das eigentlich auf den deutschen Markt?
Hintergrund der Umstrukturierung
In den Anfangsjahren galt Pin-Up Global als reiner Online-Glücksspielanbieter. Mit dem Wandel zur RedCore Business Group kommen nun weitere Technologielösungen für digitale Märkte weltweit hervor. Das Unternehmen verwandelte sich allgemein im Laufe der Jahre in eine diversifizierte Gruppe, die spannende Lösungen für verschiedene Branchen anbietet – von Fintech über Marketing und E-Commerce bis zu RegTech. Natürlich bleibt auch iGaming ein Teilbereich des Unternehmens. Es gilt aber nicht mehr als die einzige Kernaktivität des Unternehmens.
Relevanz für den deutschen Markt
Für den deutschen Markt hat das Unternehmen RedCore eine große Relevanz, da der Glücksspielmarkt auch hierzulande sehr präsent ist. Für iGaming Unternehmen, die legal aktiv sein wollen, gelten strenge Regularien. Mit dem Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV 2021) wurde eine der strengsten Glücksspiellizenzen weltweit geschaffen. Überwacht wird dies von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL). Für iGaming-Angebote von RedCore gilt demzufolge:
Das Unternehmen muss für Online-Casino-Angebote eine deutsche Lizenz beantragen.
Auch für Sportwetten wird solch eine Lizenz mit strengen Vorgaben benötigt, um legal aktiv zu sein.
Ohne eine gültige Lizenz der GGL gelten Angebote als illegal und sind somit strafbar.
RedCore entwickelt für entsprechende Unternehmen praktische Lösungen, die es erleichtern, die regulatorischen Anforderungen und die Compliance einzuhalten. Entwickelte Tools könnten für Betreiber der Casinos sehr hilfreich sein, um die erforderlichen Vorschriften wie monatliche Einzahlungslimits, Altersprüfungen und Spielerschutzmaßnahmen umzusetzen.
Andere B2B-Angebote von RedCore, die nichts mit iGaming zu tun haben, können in Deutschland genutzt werden. Sie sind nicht vom Glücksspielrecht betroffen, sofern es sich um Angebote wie Fintech, Marketing, E-Commerce und Kundenservice handelt. Dieser vielfältige Weg des Unternehmens eröffnet RedCore Möglichkeiten auf Zusammenarbeiten mit Online-Händlern, Geldinstituten und Technologieunternehmen. RedCore hat sich sicherlich ganz speziell für den mehrschichtigen Weg entschieden, um breiter aufgestellt zu sein und eine größere Kundengruppe zu gewinnen.
Chancen für deutsche Unternehmen
Für Unternehmen Deutschlands bietet RedCore einen praktischen Zugang zu innovativen Software- und Compliance-Lösungen. Vor allem kommen die Lösungen von einem etablierten internationalen Konzern, der bereits seit Jahren aktiv ist und über jahrelange Erfahrungen verfügt. Weitere Vorteile für deutsche Unternehmen sind:
Firmen können mit den Lösungen der Unternehmensgruppe Prozesse optimieren und auf ein neues Level heben.
Wer die Angebote von RedCore nutzt, kann auf Dauer die anfallenden Kosten deutlich senken.
Es ist auch möglich, die digitalen Kundenerfahrungen zu verbessern und aus der Menge herauszustechen.
Vor allem profitieren Unternehmen, deren Hauptschwerpunkt in stark regulierten Branchen liegt. Sie erhalten rechtssichere Technologie-Lösungen, die alle wichtigen Vorschriften einhalten, sodass entsprechende Firmen auf der sicheren Seite sind.
Herausforderungen und Einschränkungen
Aufgrund strenger Regularien und Anforderungen an Lizenzen und Genehmigungen bei iGaming ist es für RedCore gar nicht so leicht, auf den deutschen Markt zu gelangen. Ein Markteintritt des Unternehmens würde mit strengen Prüfungen einhergehen, wenn es sich um B2C-Angelegenheiten handelt.
Ebenfalls wären behördliche Genehmigungen notwendig. Hinzu kommt, dass internationale Lösungen an die vorliegenden deutschen Datenschutz- und Glücksspielvorschriften angepasst werden müssten. Das sind enorme Anstrengungen, sodass es fraglich ist, ob das Unternehmen diesen Schritt bestreiten möchte.
Vor allem bei Glücksspielprodukten kann es auch noch potenzielle Konflikte zwischen dem globalen Geschäftsmodell und der lokalen Regulierung geben. All diese Punkte stellen die RedCore Gruppe vor einige Herausforderungen und Einschränkungen. Ausgeschlossen ist es aber nicht, dass die Gruppe aktiv wird, zumal der Markt jede Menge Potenzial besitzt.
Ausblick für den deutschen Markt
Für den deutschen Markt könnte RedCore aber sehr interessant sein, vor allem hinsichtlich der B2B-Partnerschaften. Wichtige und spannende Kooperationen mit verschiedenen Branchen wie Finanzsektor, Marketing-Branche oder auch der E-Commerce-Bereich sind möglich. Der vielfältigen Aufstellung sein Dank.
Im iGaming-Bereich sind hingegen nur Kooperationen möglich, wenn eine Lizenz der GGL im Spiel ist. Wie genau RedCore zukünftig vorgeht und welche Strategien das Unternehmen verfolgt, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Vielleicht geht die Unternehmensgruppe den Weg und steigt in den deutschen Glücksspielmarkt ein. Es kann allerdings auch sein, dass sich RedCore lieber auf technologische Lösungen für andere Branchen Deutschlands fokussiert.
Eins steht fest: RedCore hat ein cleveres Geschäftsmodell entwickelt, welches für zahlreiche Branchen relevant ist. So macht sich das Unternehmen nicht von einer einzigen Branche abhängig. Das ist der große Vorteil daran. Die Gruppe kann sich genau überlegen, welche Technologien besonders rentabel sind. Somit hat das Unternehmen die Möglichkeit, überall die Fühler auszubreiten und immer wieder neue Kundschaft in lukrativen Branchen zu gewinnen.
Faktencheck von Petra Zeitz
Leiter Global Casino Content