Harald Neumann tritt als CEO von Ainsworth Game Technology zurück
Harald Neumann ist mit sofortiger Wirkung als Chief Executive Officer des australischen Spielautomatenherstellers Ainsworth Game Technology zurückgetreten. Die Entscheidung des österreichischen Managers folgt nur wenige Tage nach einer kritischen Empfehlung der US-Glücksspielbehörde und rückt nicht nur interne Probleme, sondern auch die Verflechtungen mit dem österreichischen Mutterkonzern Novomatic in den Fokus.

Was führte zu Neumanns plötzlichem Abgang?
Der unmittelbare Auslöser für den Rücktritt war die Empfehlung des Nevada Gaming Control Board (NGCB), Neumann solle seinen Antrag auf die Erneuerung seiner Glücksspiellizenz zurückziehen, eine Lizenz, die für den Betrieb im wichtigen US-Bundesstaat unerlässlich ist. Üblicherweise ist eine solche Erneuerung alle fünf Jahre erforderlich. Diese Aufforderung veranlasste den Vorstand von Ainsworth umgehend, eine „Überprüfung der Rolle von Herrn Neumann“ anzukündigen, deren Ergebnis nun sein sofortiger Abgang ist.
Doch die Skepsis der US-Behörde kam nicht von ungefähr. Hintergrund sind Berichte vom Juni, wonach gegen Neumann in seiner Heimat Österreich bereits seit mehreren Jahren wegen Korruptionsvorwürfen im Zusammenhang mit rechtsextremen Politikern ermittelt wird. Ein entscheidender Punkt, der für Unruhe sorgte, war die Tatsache, dass diese Ermittlungen den Ainsworth-Aktionären zuvor nicht offengelegt worden waren. Neumann selbst hat die Vorwürfe stets vehement bestritten. Die Kontroverse schadete jedoch seinem Ansehen und stellte seine Führungsposition infrage, insbesondere in der streng regulierten Glücksspielbranche.
Um die Stabilität im Unternehmen zu gewährleisten, wurde Ryan Comstock, der bisherige Chief Operating Officer (COO), zum amtierenden CEO ernannt. Comstock ist seit 2012 bei Ainsworth tätig und stieg 2018 zum COO auf. Er verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Finanzen, Entwicklung und Betrieb. Der Vorstand hat bereits mitgeteilt, dass eine umfassende Suche nach einem dauerhaften Nachfolger eingeleitet wird, bei der sowohl interne als auch externe Kandidaten berücksichtigt werden sollen.
In einer offiziellen Erklärung bedankte sich der Vorstand bei Neumann für seinen Beitrag seit seinem Amtsantritt am 1. Oktober 2021. Insbesondere für den Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist nun relevant, wie die strategische Ausrichtung von Ainsworth zukünftig beeinflusst wird. Der österreichische Glücksspielriese Novomatic AG hat als Mehrheitseigentümer kürzlich seinen Anteil am Unternehmen auf 61,5 % erhöht und dürfte damit einen noch stärkeren Einfluss auf die Geschäftsentscheidungen ausüben – auch im Hinblick auf den europäischen Markt.
Faktencheck von Petra Zeitz
Leiter Global Casino Content