Facebook Pixel

Digital Fairness Act der EU: Was auf deutsche Glücksspielanbieter zukommt

Verschärfung des GlüStV? Was der DFA für deutsche Anbieter wirklich bedeutet

Für deutsche Anbieter, die sich bereits intensiv mit den strengen Vorgaben des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV) und der Aufsicht durch die GGL auseinandersetzen, stellt sich die drängende Frage: Was kommt da noch auf uns zu?

Obwohl es zum jetzigen Zeitpunkt noch keine spezifischen Daten über die Auswirkungen allein für Deutschland gibt, die Initiative steht noch am Anfang, zeichnen die Pläne der Kommission ein klares Bild. Der DFA soll als übergeordnete EU-Regel zusätzlich zu den nationalen Gesetzen wie dem GlüStV gelten. Er fügt also eine weitere, potenziell sehr strenge Regulierungsebene hinzu. Im Fokus stehen dabei vor allem zwei Bereiche:

  • Süchtigmachendes Design („Addictive Design“): Hier geht es um Funktionen und Mechanismen von Benutzeroberflächen, die zu zwanghaftem Verhalten anregen. Dazu könnten zum Beispiel komplexe Belohnungssysteme, die zu längeren Spielzeiten und höheren Ausgaben motivieren, oder Autoplay-Funktionen bei Slots und anderen Inhalten zählen.

  • Manipulative Designmuster („Dark Patterns“): Dieser Begriff beschreibt manipulative Praktiken, die Nutzer unter Druck setzen oder zu Entscheidungen drängen, die sie sonst nicht treffen würden. Im Glücksspielkontext könnten dies unklare Bonusbedingungen, komplizierte Auszahlungsprozesse oder eine irreführende Gestaltung von Einzahlungsoptionen sein.

Darüber hinaus zielt der DFA auf eine stärkere Regulierung von zielgerichteter Werbung (insbesondere zum Schutz von Minderjährigen und schutzbedürftigen Personen) sowie auf mehr Transparenz beim Influencer-Marketing ab. Partnerschaften mit Streamern oder anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens könnten also ebenfalls unter neue, strengere Auflagen fallen.

Für den deutschen Markt bedeutet dies: Themen wie Spielerschutz, Werbebeschränkungen und transparente Gestaltung von Angeboten, die bereits heute im Zentrum der GGL-Aufsicht stehen, werden durch den DFA auf eine europäische Ebene gehoben und wahrscheinlich weiter verschärft. Die Verordnung könnte der GGL in Zukunft neue Werkzeuge an die Hand geben, um gegen Praktiken vorzugehen, die bisher in einer rechtlichen Grauzone lagen.

Deutsche Betreiber und Branchenverbände sind daher gut beraten, den Prozess genau zu verfolgen und sich aktiv an der laufenden Konsultation zu beteiligen, um die zukünftige Regulierung mitzugestalten.

Thomas Kellner - Casino Experte

Thomas Kellner

Casino Experte

306 Artikel
Ich bin Thomas und seit über 20 Jahren in der Casino-Branche tätig. Genauigkeit, Qualität und Transparenz sind mir besonders wichtig, besonders, wenn es um Online-Casinos geht. Durch meine Erfahrung im Glücksspiel und in der Redaktion sorge ich dafür, dass Inhalte verständlich, präzise und gut recherchiert sind. Bei CasinoTopsOnline bin ich für Testberichte und Neuigkeiten aus der Glücksspielwelt verantwortlich. Da sich die Branche ständig verändert, gibt es immer wieder Neues zu entdecken!

Faktencheck von Petra Zeitz

info tooltip

Leiter Global Casino Content