Facebook Pixel

Wie europäische Unternehmen Blockchain in Altsysteme integrieren

Immer mehr europäische Unternehmen aus ganz verschiedenen Branchen setzen auf die Blockchain-Technologie. Wurde diese vor einigen Jahren noch kritisch beäugt, haben mittlerweile viele Konzerne die möglichen Vorteile und Einsatzbereiche für sich entdeckt. Die Spanne reicht dabei von Casinos bis hin zu Unternehmen in der Logistik.

Blockchain im Casino Nachrichten

Vom Bitcoin zur Business-Technologie

Begriffe wie der Bitcoin und die Blockchain waren vor rund zehn Jahren für viele Menschen in Europa noch ein Fremdwort. Selbst in der jüngeren Vergangenheit wurde das Bild der Blockchain vor allem durch den Bitcoin als größte und bekannteste Kryptowährung bestimmt.

Während dieses lange Zeit als reines Investment-Vehikel für Spekulanten betrachtet wurde, hat sich die Herangehensweise verändert. Die Blockchain ist zu einem nützlichen Unternehmenswerkzeug geworden.

So nutzen Online Casinos die Blockchain-Technologie für die Automatisierung vieler Prozesse, die Transparenz der Zufallsgeneratoren in den Spielen oder für die schnellere Durchführung von Auszahlungen.

Herausforderungen bei der Integration in Altsysteme

Obwohl sich viele Vorteile der Blockchain nicht von der Hand weisen lassen, will diese sicher in ein bestehendes Altsystem integriert werden. Genau hier ist Vorsicht geboten. Besser als die Ablösung der oftmals langjährig bewährten Systeme ist es, die Blockchain an die bestehende Infrastruktur anzubinden.

Kosten können effektiver kontrolliert werden, gleichzeitig wird das Risiko für Betriebsunterbrechungen minimiert. Ein Kritikpunkt ist jedoch, dass für die Anbindung externe Kräfte wie Blockchain-Spezialisten benötigt werden.

Branchenbeispiele für hybride Lösungen

Neben den Online Casinos nutzen bereits weitere Branchen die Blockchain, um ihre Prozesse zu optimieren oder gar neue Leistungen anzubieten. In vielen Fällen erfolgt der Anschluss an bestehende Systeme.

Im Finanzwesen werden zum Beispiel für die Verifikation von Transaktionen die Technologien der Blockchain genutzt. Die Verwaltung der Daten erfolgt jedoch weiterhin in klassischen Datenbanken.

In der Produktion kommt neben traditioneller Software häufig ein Distributed Ledger zum Einsatz, um die Lieferketten besser zu verfolgen und überwachen zu können. In der Logistik wiederum wird durch die Zusammenarbeit zwischen Blockchain und bestehenden Systemen eine transparente Sendungsverfolgung ermöglicht.

Anwendungsfelder, die Blockchain in Europa vorantreiben

Die Logistik gehört in Europa zu den Bereichen, die am stärksten an der Weiterentwicklung und Nutzung der Blockchain-Anwendungen interessiert sind. Die Branche erhofft sich hiervon insgesamt mehr Transparenz, weniger Betrugsfälle und einen effizienteren Versand über Ländergrenzen hinweg.

Die Energiewirtschaft gehört ebenfalls zu den Unterstützern der Technologie. Energie-Konzerne können die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherstellen, zudem ist eine Echtzeit-Erfassung der Energieflüsse möglich.

Wenig überraschend spielt die Blockchain zudem im Bereich der Cybersicherheit eine wichtige Rolle und kann als dezentrales System den Schutz vor Angriffen erhöhen.

Regulatorische und technische Hürden

Rund um die Anwendung der noch immer vergleichsweise neuen Technologie gibt es einige Fragezeichen. Speziell in Europa stehen Unternehmen vor der Herausforderung, dass oftmals unterschiedliche nationale gesetzliche Vorgaben greifen. Ebenfalls komplex sind in diesem Zusammenhang Themen wie die Datenhoheit und die Freigabe der Daten.

Der Datenschutz und die Compliance bei einem grenzüberschreitenden Datenverkehr müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Genau wie mögliche technische Probleme bei der Anbindung der Altsysteme an die Blockchain.

Erfolgsstrategien für die Blockchain-Integration

Um die Erfolgsaussichten bei der Integration der Blockchain zu erhöhen, sollten gewisse Strategien verfolgt werden. Ein zielgerichteter, lösungsorientierter Ansatz ist insbesondere auf lange Sicht der bessere Weg, anstatt kurzfristigen Hypes hinterherzujagen.

Da die Anbindung mit verschiedenen Risiken verbunden sein kann, empfiehlt es sich, die Modernisierung in kleinen Schritten zu vollziehen. Erfolgsbeispiele aus der Praxis geben die Richtung vor: Der Fokus sollte auf konkreten Problemen und den passenden Blockchain-Lösungen liegen.

Ausblick: Die Zukunft von Blockchain in europäischen Unternehmen

Europäische Unternehmen gelten im internationalen Vergleich nicht zwingend als Vorreiter in der Blockchain-Technologie. Dennoch wird diese in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle in vielen Branchen spielen.

Prozesse können vereinfacht gestaltet und effizienter durchgeführt werden. Viele der möglichen Anwendungsfälle bieten zudem echte Vorteile für die Kunden. Unternehmen, die hier zu spät ihre Chancen erkennen, droht auf lange Sicht der Rückspiegel.

Thomas Kellner - Casino Experte

Thomas Kellner

Casino Experte

229 Artikel
Ich bin Thomas und seit über 20 Jahren in der Casino-Branche tätig. Genauigkeit, Qualität und Transparenz sind mir besonders wichtig, besonders, wenn es um Online-Casinos geht. Durch meine Erfahrung im Glücksspiel und in der Redaktion sorge ich dafür, dass Inhalte verständlich, präzise und gut recherchiert sind. Bei CasinoTopsOnline bin ich für Testberichte und Neuigkeiten aus der Glücksspielwelt verantwortlich. Da sich die Branche ständig verändert, gibt es immer wieder Neues zu entdecken!

Faktencheck von Petra Zeitz

info tooltip

Leiter Global Casino Content